Elektromobilität

Neuer Antrieb für Ihre Mobilität

Zeitgeist und Klimawandel erfordern ein Umdenken – auch in der Automobilbranche. Elektromobilität ist ein wichtiges Element einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik. Gleichzeitig unterstützt die Elektromobilität uns dabei, unsere Industriegesellschaft mit innovativen, weltweit gefragten Produkten und Systemen nachhaltig zu gestalten.
Wir sind in der Lage, unseren Kunden zur rechten Zeit genau die Technologie zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen oder wünschen – smart, sauber und leistungsfähig.
Die Batterien moderner Elektrofahrzeuge sind leistungsstark und werden erfolgreich weiterentwickelt. Elektromobilität ermöglicht CO2-neutrale Fortbewegung bei niedrigen Betriebskosten und ist in jeder Hinsicht zukunftsfähig.
Für alle Autofahrer, die schon heute auf das Mobilitätskonzept von morgen setzen wollen, bieten wir umfassende Beratung und attraktive Angebote zum Thema E-Mobilität.

Die Technik

Der wichtigste Bestandteil eines jeden Autos ist der Motor. Anders als bei einem Verbrennungsmotor wird dieser in einem Elektrofahrzeug rein elektrisch betrieben. Somit wird auf fossile Brennstoffe wie Benzin oder Diesel verzichtet und während der Fahrt wird kein CO2 ausgestoßen.
Um ein Elektroauto anzutreiben, wird im Elektromotor elektrische in mechanische Energie umgewandelt. Die elektrische Energie als solche wird in einer Batterie gespeichert. Der E-Motor bezieht diese Energie um Magnetfelder zu erzeugen, durch deren anziehende und abstoßende Kräfte eine Drehbewegung erreicht wird. Klassische Komponenten eines normalen PKW, wie etwa das Abgassystem oder der Kraftstofftank, werden in einem Elektrofahrzeug nicht mehr benötigt. Gleichzeitig bringt Elektromobilität aber auch neue Komponenten mit sich.

Alltagstauglichkeit und Reichweite

Je nach Modell und persönlicher Fahrweise ist die Reichweite unterschiedlich. Ein rein elektrischer BMW i3 hat zum Beispiel eine Komfortreichweite von 200 km(WLTP*).
Im Alltag überzeugen die voll elektrischen Fahrzeuge durch ihre geringen Unterhaltskosten und ihre nahezu komplett geräuschlose Fahrweise. Für die kurzen Fahrten in den Großstädten Deutschlands bieten unsere Elektrofahrzeuge maximalen Komfort bei null CO2-Ausstoß. Durch die stetige Weiterentwicklung und dem technischen Fortschritt zeigen immer mehr Elektrofahrzeuge auch ihre Klasse bei Mittel- oder Langstreckenfahrten. Mit einer Batterieladung können Sie beispielsweise 470 km(WLTP*) im Jaguar I-Pace zurücklegen.
*Worldwide harmonized Light-duty Test Procedure

Fahrzeug aufladen und Ladeinfrastruktur

Sie können Ihr Elektrofahrzeug an einer ständig wachsenden Zahl von öffentlichen Ladestationen aufladen. Für öffentliche Wechselstrom-Ladestationen gibt es ein eigenes Ladekabel, das Sie zu Ihrem Elektrofahrzeug dazu bestellen können. Um auch hier die Sicherheit Ihres Fahrzeuges garantieren zu können, verriegelt das Kabel sich bei Abschließen Ihres Fahrzeuges, sodass niemand in Ihrer Abwesenheit das Laden unterbrechen kann.
An den sogenannten CCS-Ladestationen (kurz für Combined Charging System) können Sie mit Gleichstrom laden. Da bei Gleichstrom höhere Stromstärken erreicht werden, lädt der Akku hier deutlich schneller.
Ein Beispiel: Der Jaguar I-Pace kann mit einem Gleichstrom-Schnellladegerät mit 50 kW von 0-100% in nur 140 Minuten geladen werden.
Auch Zuhause ist das Aufladen Ihres Elektrofahrzeuges ohne großen Mehraufwand möglich, denn Sie haben Ihre persönliche Tankstelle bereits im Haus. Wie jedes andere elektronische Gerät auch, können Sie Ihr Elektrofahrzeug an Ihrer Steckdose laden. Das Ladekabel muss nur in die Steckdose und der Ladestutzen am anderen Ende in die Ladedose Ihres Fahrzeuges und der Ladevorgang beginnt.

Übersichtskarte Ladestationen

Kostenvorteile und Umweltbonus

Umweltfreundliches Fahren lohnt sich doppelt, denn neben einer Kfz-Steuerbefreiung für die ersten zehn Jahre sichern Sie sich auch 4.000 Euro* Umweltbonus für den Einstieg in die Elektromobilität! Die Hälfte dieses Umweltbonus übernehmen die Hersteller über die Verminderung der unverbindlichen Preisempfehlung für Sie. Auf Ihrem Kaufvertrag und Ihrer Rechnung wird dieser Anteil ausgewiesen. Um den staatlichen Anteil zu erlangen, ist ein Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erforderlich. Nutzen Sie dazu bitte das Online-Portal des BAFA.
*Die Prämie für reine Elektrofahrzeuge beträgt 4.000 Euro (Listenpreis Basismodell max. 60.000 Euro). Sie ist abhängig von einem positiv bestätigten Antrag auf die Kaufprämie.(Stand 14.03.2019)

Die wichtigsten Begriffe

Mild Hybrid

Ein Mild-Hybrid Fahrzeuge kann nicht rein elektrisch fahren. Der Verbrennungsmotor wird lediglich von einem Elektromotor unterstützt und durch das Bremssystem beim Ausrollen geladen.

Hybrid

Ein Hybridfahrzeug besitzt eine größere Batterie, die bei Bedarf den Verbrennungsmotor unterstüzt und somit erlaubt, bei niedriger Geschwindkeit oder kurzen Strecken rein elektrische zu fahren.

Plug-In Hybrid

Plug-In-Hybriden können über eine externe Stromquelle geladen werden. Rein elektrische Fahrten sind somit möglich. Auf längere Strecken kann der Verbrennungsmotor genutzt werden.

Elektro

Reine Elektrofahrzeuge beziehen ihre Energie nur aus der verbauten Batterie. Ein Verbrennungsmotor wird nicht mehr benötigt. Somit ist eine komplett emissionsfreie Fahrt möglich.

Häufig gestellte Fragen

Elektrofahrzeuge sind Fahrzeuge, die ihren Antrieb ausschließlich über einen Elektromotor beziehen. Der Elektromotor wird durch mechanischen oder elektrochemischen Energiespeicher oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern angetrieben.
Plug-In-Hybridfahrzeuge dagegen beziehen ihren Antrieb sowohl aus einem Energiespeicher für elektrische Energie, als auch aus einem Kraftstofftank. Die Fahrzeuge können an einer Ladestation geladen werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil gegenüber normalen Hybridfahrzeugen: die elektrische Reichweite wird nicht nur von einem Verbrennungsmotor aufgeladen.

Eine durchschnittliche Batterie weist eine hohe Nutzungsdauer auf. Selbst nach einer langen Nutzungsdauer von bis zu 300.000 km weisen die Akkus noch immer über 75 bis 90 Prozent der eigentlichen Kapazität auf.
Sollte einen Batterie dennoch an Leistung verlieren und nicht mehr für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet sein, kann diese in Gemeide – oder Industrieprojekten verwendet werden. Ebenso werden die wertvollsten Materialien aus Altbatterien recycle und in neuen Batterien wiederverwendetet.

Generell ist ein Elektrofahrzeug genau so aufgebaut wie jedes andere Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe. Klassische Elemente wie ein Schaltknauf oder das Gas- und Bremspedal bleiben somit bestehen. Unterschiede ergeben sich aber in der Technik.
Ein Elektrofahrzeug weist ein maximales an Drehmoment auf, wodurch die Beschleunigung fast ohne spürbare Unterbrechung stattfindet.
Durch die Energierückgewinnung wird beim Bremsen der Motor mit genutzt, somit wird neben einer erhöhten Bremsleistung auch der Verschleiß an den Bremsen reduziert.
Elektrofahrzeuge sind außerdem nahezu lautlos auf dem Straßen unterwegs. Grund dafür ist, dass es nie zu einer Explosion im Motorzylinder kommt.

Ein Elektrofahrzeug braucht viele Batterien um genug Energie zu haben. Ein Großteil der Batterien ist im Bodenbereich der Elektrofahrzeuge verbaut, sodass der Platzverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. Ebenso fallen bei Elektrofahrzeug bestimmte Bauteile wie zum Beispiel die Antriebswelle weg, da sie bei einem Elektromotor nicht benötigt werden.
Durch die Platzierung der Batterien im Bodenbereich ergibt sich außerdem ein besserer Schwerpunkt und eine höhere Agilität beim Handling.
Ein Beispiel: Der Kia E-Niro biete ein Kofferraumvolumen von 451 Liter, mit umgeklappter Rückbank sogar 1405 Liter.

Ein Elektrofahrzeug kann sowohl im privaten Haushalt als auch in der Öffentlichkeit an öffentlich Zugänglichen Ladestationen aufgeladen werden.
Für das Aufladen im privaten Haushalt empfiehlt sich eine Wall-Box. Diese wird von einem Elektriker installiert und zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus. Gesichert ist die Wall-Box durch eine Verriegelung.
Das Laden an einer herkömmlichen 220-Volt-Steckdose ist in dringenden Fällen möglich, jedoch können bei dauerhafter Nutzung Schäden an den Leitungen im Haushalt entstehen.

Die Anzahl an öffentlichen Ladestationen wächst stetig. Im zweiten Quartal 2019 können Deutschlandweit rund 15.000 öffentliche Ladestationen gezählt werden. (Stand 09.05.2019)
Vorreiter bei der Anzahl an öffentlichen Ladestation ist Hamburg. Hier können rund 834 öffentlich zugängliche Ladepunkte gezahlt werden.
Eine gesamte Übersicht über alle Ladestation in Deutschland bietet die Bundesnetzagentur Deutschland. (Stand 15.02.2019)

Ein Elektrofahrzeug ist genauso sicher wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die häufige Angst vor der Batterie ist unbegründet. Die verbauten Batterien unterliegen höchste Sicherheitsstandards und sind mit diversen Sicherheitssystemen ausgestattet. Auch während dem Ladevorgang oder beim Parken in Tiefgaragen sind Elektrofahrzeuge genauso sicher wie Fahrzeuge mit einem Benzin- oder Dieseltank.

Die klassichen Bestandteile einer Wartung wie Zündkerzen und Ölfilter entfallen bei einem Elektrofahrzeug komplett und auch die Bremsbeläge müssen seltener erneuert werden. Dennoch sollten die Inspektionen nach Vorgabe der Intervallanzeige im Fahrzeug im Hinblick auf Garantie und Mobilitätsgarantie regelmäßig durchgeführt werden. Aufgrund der Hochspannung der Batterie und der komplizierten Elektronik rät der TÜV dazu, Elektrofahrzeuge nur in speziellen Werkstätten mit geeignetem Personal abzugeben.
Gerne können Sie Ihren nächsten Wartungstermin direkt online bei uns reservieren.

Auf dem ersten Blick sind Elektrofahrzeuge in der Anschaffung teurer als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, jedoch sind die Unterhaltskosten in den Folgejahren deutlich geringer.
Die ersten zehn Jahre sind Elektrofahrzeuge Kfz-Steuerbefreit. Hinzu kommt, dass der Treibstoff für die Fahrten, der benötigte Strom, deutlich günstiger ist als Benzin oder Diesel.
Ein Rechenbeispiel: In Hamburg kostet das Aufladen eines Elektrofahrzeuges 29,5 Cent pro Kilowattstunde. Ein durchschnittliches Elektrofahrzeug benötigt zwischen 15 und 20 kWh pro 100 Km. Somit ergibt sich ein Preis von ca. 6€ pro 100 Km. (Stand 07/2018)
Ein vergleichbares Fahrzeug mit Dieselmotor verbraucht auf 100 Km ca. 6 Liter Kraftstoff. Bei einem Bruttopreis von 1,32€ pro Liter Diesel ergibt sich ein Preis von ca. 8€ pro 100 Km. (Stand 08.05.2019)

Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens sparen Sie mit einer e-Flotte Kosten und tun gleichzeitig Gutes für die Umwelt. Ebenso senkt eine e-Flotte Ihre Betriebskosten spürbar. Fünf Jahre keine Steuern, niedrige Energiekosten und geringe Wartungskosten tragen ihren Teil dazu bei. Hinzu kommt, dass Elektro- und Plug-In-Hybrid Fahrzeuge mit einem Steuersatz von 0,5% anstatt der üblichen 1% durch Arbeitnehmer steuerlich geltend gemacht werden können. Gerne stehen wir Ihnen beim Ausbau Ihrer e-Flotte bei Seite.

Moderne Batterien sind leistungsstark und werden stetig erfolgreich weiterentwickelt.
Fossile Brennstoff werden auch in Zukunft konstant knapper, wodurch der Preis langfristig steigen wird. Trotz der modernen Technik eines Elektrofahrzeuges sind die Betriebskosten schon heute geringer als die eines Verbrenners. Elektrofahrzeuge schonen also nicht nur die Umwelt, sie sind in jeder Hinsicht zukunftsfähig.

Ihre Ansprechpartner

Für Fragen zum Thema Reichweite, Ladezeiten, Infrastruktur und Wartung kennt unser Verkaufsteam die Antworten.

Emanuel da SilvaVerkäuferFord

E-Mail e.dasilva@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 159


Daniel DeutscherVerkäuferFord

E-Mail d.deutscher@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 152


Michael StrossVerkäuferFord

E-Mail m.stross@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 151


Bennet SchümannVerkäuferFord

E-Mail b.schuemann@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 - 261


Christian SahrVerkäuferFord

E-Mail c.sahr@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 156


Vitor da SilvaVerkäuferFord

E-Mail v.dasilva@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 279


Marlon EngelVerkäuferFord

E-Mail m.engel@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 259


Michael MoriVerkäufer

E-Mail m.mori@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 - 511


Jan BrinkmannVerkäufer

E-Mail j.brinkmann@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 - 549


Marko HanackVerkäufer

E-Mail m.hanack@hugopfohe.deTelefon (040) 500 60 – 544


Jörg FrenzelVerkäuferFord

E-Mail j.frenzel@hugopfohe.deTelefon (040) 669 68 – 135


Renato Bexiga ElleroVerkäufer Kia

E-Mail r.bexiga-ellero@hugopfohe.deTelefon (040) 669 68 – 208


Katrin KockVerkäuferin Kia

E-Mail k.kock@hugopfohe.deTelefon (040) 669 68 – 204


Abdullah AkgünVerkäufer Gebrauchtwagen

E-Mail a.akguen@hugopfohe.deTelefon (040) 669 68 – 134


Benjamin SinghVerkäuferFord

E-Mail b.singh@hugopfohe.deTelefon (040) 669 68 - 202


Fabian WallerVerkäufer Kia

E-Mail f.waller@hugopfohe.deTelefon (040) 669 68 – 138


Josip ProtuderVerkäuferFord

E-Mail j.protuder@hugopfohe.deTelefon (040) 528 007 – 58


Mark BruhseVerkäuferFord

E-Mail m.bruhse@hugopfohe.deTelefon (040) 528 007 - 26


Thomas SchultzVerkäufer Kia

E-Mail t.schultz@hugopfohe.deTelefon (040) 528 007 – 27


Tim KuẞmaulVerkäuferFord

E-Mail t.kussmaul@hugopfohe.deTelefon (040) 528 007 – 17


Michael von GlahnVerkäuferFord

E-Mail m.glahn@hugopfohe.deTelefon (04551) 88 11 – 77


Thore WinkelmannVerkaufsleiter

E-Mail t.winkelmann@hugopfohe.deTelefon (0451) 88 900 – 521


Sven BöhmVerkäufer Gewerbekunden

E-Mail s.boehm@hugopfohe.deTelefon (0451) 88 900 – 216


Bartosz MalekVerkäuferFord

E-Mail b.malek@hugopfohe.deTelefon (0451) 88 900 - 243


Alexander von GlahnVerkäufer Gebrauchtwagen

E-Mail a.glahn@hugopfohe.deTelefon (0451) 88 900 – 244


Enes DagliVerkäufer Gewerbekunden

E-Mail e.dagli@hugopfohe.deTelefon (0451) 88 900 - 273


Stefanie WestphalVerkäuferinFord

E-Mail s.westphal@hugopfohe.deTelefon (04361) 90 96 – 19


Lars DillbentzVerkäuferFord

E-Mail l.dillbentz@hugopfohe.deTelefon (0385) 64 00 – 168


Kay SchaperVerkäuferFord

E-Mail k.schaper@hugopfohe.deTelefon (0385) 64 00 – 179


Robert SchmidtVerkäuferFord

E-Mail r.schmidt@hugopfohe.deTelefon (0385) 64 00 – 139


Kathrin Schlesinger-SchmidtVerkäuferinFord

E-Mail k.schlesinger@hugopfohe.deTelefon (0385) 64 00 – 170


Holger SiemensVerkäuferFord

E-Mail h.siemens@hugopfohe.deTelefon (0385) 64 00 – 163


Mathias WenzelVerkäufer Gewerbekunden

E-Mail m.wenzel@hugopfohe.deTelefon (0385) 64 00 – 160


Tobias JuhlsVerkaufsleiter

E-Mail t.juhls@hugopfohe.deTelefon (0385) 644 38 – 36


Marcel HeinVerkäufer BMW

E-Mail m.hein@hugopfohe.deTelefon (0385) 644 38 – 35


Andre WiebeVerkäufer BMW

E-Mail a.wiebe@hugopfohe.deTelefon (0385) 644 38 – 37


Back to top